Die Ausbildung
zum/zur Streuobstpädagogen/-in
Die Streuobst-SchuleSeit 2011 bietet die Streuobst-Schule in Böblingen und an anderen Schulungsorten die Weiterbildung zum/zur Streuobst-Pädagogen/-in an. Die Ausbildung umfasst fünf Schulungsblöcke in den vier Jahreszeiten. Seit dem Jahr 2019 beinhaltet die Schulung zwei viertägige, zwei zweitägige und einen eintägigen Block mit insgesamt fast 90 Unterrichtsstunden an 13 Unterrichtstagen. Mit darin enthalten in dieser verbesserten, erweiterten Ausbildungskonzeption sind zwei Praxis-Einheiten, bei denen selbst vorbereitete Projekte mit Schulklassen umgesetzt und evaluiert werden.
Am Schluss steht eine schriftliche und praktische Prüfung an.
Mit dem Bestehen erhält der/die Teilnehmer/-in ein Zertifikat.
Ausbildung Pädagoge/in
Ausbildung: Inhalte
- Tierspuren im Schnee: Spuren erzählen Geschichten
- Schnitt von Obstbäumen/Büschele binden
- Streuobst und Ernährung
- Obstarten und Obstsorten
- Geschichte der Streuobstwiesen/Pflege von Streuobstbeständen
- Vögel der Streuobstwiesen: Nisthilfen, Sitzstangen
- Ernte Verwertung
- Backen im Backhaus
- Fledermäuse/Höhere Tiere
- Honigbienen, Imkerei
- Wiese: Typen, Blumen, Essbare Kräuter, Bestimmungsübungen
- Grüngutverwendung, Sensenmähen, Dengeln, Heuernte
- Insekten/Nützlinge/Befruchtung
- Naturpädagogik
- Projekte mit Grundschülern
- Didaktik
Referenten
Unsere Referenten zu den Themen sind Experten in Ihrem jeweiligen Fachgebiet. Sie vermitteln den Teilnehmern praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen, mit dem sie selbständig an Grundschulen und mit Kindergruppen ganzjährige Streuobstprojekte durchführen können.
Bildungsurlaub
Die Streuobst-Schule von Beate Holderied ist seit 2019 anerkannter Träger von Bildungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach $5 Absatz 3 des Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg. Sie sind bei Ausbildungsgängen in Baden-Württemberg also berechtigt 5 Tage Bildungsurlaub für die Ausbildung zu beantragen.
Voraussetzungen
Vorausssetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnehme am Unterricht und die Abgabe eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, das bei dieser Ausbildung erlernte Wissen im Rahmen von Schulprojekten an Schüler weiterzugeben.

Bildungsstätten:
An anderen Bildungsstätten wurden und werden für den dortigen Bedarf Pädagogen ausgebildet.
In den vergangenen Jahren fanden Ausbildungsgänge an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt.2020 ist bedingt durch die Coronapandemie die Fortführung der Ausbildung nur eingeschränkt möglich. Es wird in diesem Jahr nur in Böblingen eine Prüfung stattfinden.
Die Ausbildungsgänge 2021 hoffen wir wieder ohne Einschränkungen durchführen zu können. Neue Ausbildungen sind geplant in Bayern und Baden-Württemberg.
Frau Holderied hat an allen Ausbildungorten die fachliche Leitung inne. Nähere Infos erhalten Sie bei:
Beate Holderied, Tel. (07157) 5272798 und E-Mail >
Aktuelle Ausbildungsstätten:
Zweiter Kurs im Angebot, wir haben noch freie Plätze
Böblinger Streuobstschule
Die Böblinger Streuobstschule bietet seit 2011 die Weiterbildung zum Streuobst-Pädagogen
an. Die Ausbildung umfasst fünf Schulungsblöcke in den vier Jahreszeiten: zwei viertätige
Blöcke, zwei zweitätige und einen eintägigen Block mit insgesamt fast 90 Unterrichtsstunden.
Schon während der Ausbildung planen wir 2 Projekttage, an denen von den Teilnehmern Projekte mit Schulklassen vorbereitet, durchgeführt und evaluiert werden. Am Schluss steht eine schriftliche und praktische Prüfung. Mit Bestehen der Prüfung erhält der/die Teilnehmer/-in ein Zertifikat.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungs ist die regelmäßige Teilnehme am Unterricht und die Abgabe
eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt,
das bei dieser Ausbildung erlernte Wissen im Rahmen von Schulprojekten an Schüler
weiterzugeben.
Schulungsort
Die Ausbildung findet überwiegend in Weil im Schönbuch statt. Weil im Schönbuch ist mit öffentlichen
Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir in Weil im Schönbuch einen zweiten Kurs parallel an. Hier können Sie sich noch bewerben
Ausbildungsinfo Böblinger Streuobstschule 2021 Kurs II als pdf >
Bewerbungsformular Böblinger Streuobstschule 2021 Kurs II pdf >
Der eigentlich ausgebuchte Kurs am Bildungszentrum in Triesdorf 2021 wurde von der Landwirtschaftsschule aufgrund der Coronapandemie vorerst auf Eis gelegt. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir diese hier veröffentlichen!
Der Ausbildungsgang 2020 konnte nicht vollständig abgeschlossen werden. In 2021 bieten wir hier deshalb nur die Fortsetzung des Kurses vom letzten Jahr an. Die Ausbildung findet statt am Naturerelbnis in Ehrhorn, auf Hof Möhr sowie Wiechernhaus in Dassel.
Neue Interessenten können hier erst 2022 wieder mit einer Ausbildung beginnen.
Antworten auf Fragen erhalten Sie beim
BUND Niedersachsen von
Elisabeth Schwartz: 0511/9656974 elisabeth.Schwartz@nds.bund.net
Sabine Washof: 0411/513992., sabine.washof@nds.bund.net
oder
bei der Streuobstschule
Beate Holderied: 07157/5272798, holderied@streuobst-paedagogik.de

Das grüne Klassenzimmer,PÄDAGOGE finden > Besuchen Sie uns in Ihrer Nähe, wir sind für Sie da! AKTUELLES & VERANSTALTUNGEN > Finden Sie eine Veranstaltung, wir freuen uns auf Sie!
lernen mit Kopf, Herz und Hand!

Wir fördern die Umweltbildung
von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Verbindung mit
dem Ökosystem und Kulturgut Streuobstwiese.
ENTDECKEN & ERLEBEN
Pädagoge finden
Angebote
Kontakt
STREUOBST PÄDAGOGEN BNE e.V.
Blumenstraße 4
71093 Weil im Schönbuch
Telefon +49(07157) 5272798
E-Mail senden >
